Umweltpädagogik
Allgemeine Infos
Bilder zur Klassenfahrt
Das Haus liegt mitten im Grünen, zwischen Kleingartenkolonien und dem Stadtwald, mit einer guten Anbindung an das Stadtzentrum (Hbf.) und das Messegelände, nicht weit vom Zoo entfernt. Mit unseren Seminarräumen und unserem 20.000 m² großen Außengelände sind wir spezialisiert als/für - Bildungshaus für Kinder - Tagen zentral und im Grünen - Natur- und Erlebnispädagogik vor Ort (auf Anfrage). Zudem bieten wir alle Lebensmittel in Bio-Qualität an (zertifiziert). Im Haus können Außen-Spielgeräte, Brettspiele, Bücher, ein Beamer und eine Laptop entliehen werden.
Unser Programm „Erlebe-Natur-Tage"
1. Tag
Die Gruppe reist ab 11.00 Uhr im Naturfreundehaus Hannover an und startet den Aufenthalt mit einem Mittagessen. Am Nachmittag ab 14.00 Uhr kann die Gruppe die Zimmer beziehen und sich für die Tage in unserem Schullandheim einrichten. Zusätzlich ist Zeit das Gelände und die Umgebung auf eigene Faust zu erkunden.
2. Tag
Es stehen verschiedene Module/Programmalternativen zu je drei Stunden zur Verfügung, die beliebig kombiniert werden können:
Modul 1 Natur mit allen Sinnen
Mit allen Sinnen werden wir eintauchen und den Wald erforschen. Spielerisch erweitern wir unsere Artenkenntnisse und untersuchen den Wald genauer. Der Waldboden ist voller Überraschungen, man muss sie nur finden! Durch Spurensuche, Laubstreuuntersuchungen und Naturspiele wollen wir Natur und ihre Vorgänge begreifen.
Modul 2 Team und Natur
Wir wollen spielerisch den Wald entdecken und eine Kombination von Abenteuer, Spiel und Teamaufgaben anbieten. Mit leichten Kooperations- und Wahrnehmungsübungen wollen wir den Wald erfahren, Vertrauen aufbauen und unser Team stärken. Wir wollen den Wald als Abenteuerort entdecken. Dieses Angebot ist besonders gut geeignet für Grundschulklassen. Hinweis: es handelt sich NICHT um ein Sozialtraining.
Modul 3 Geocachen
Ausgerüstet mit GPS-Geräten machen wir uns auf die Jagd nach einer Zahlenkombination, um einen Tresor zu öffnen. Unterwegs werden wir ein paar Teamaufgaben meistern und so manchen Pfad verlassen, um weitere Hinweise zu finden.
Modul 4 Feuer
Feuer ohne Feuerzeug - ein eigenes Lagerfeuer selbstgemacht. Mit vielen Spielen rund ums Feuer und für die nötige Stärkung lassen wir uns mit Stockbrot am Feuer nieder. Wir lernen Vieles zum Thema Feuer und können einen Feuerbogen ausprobieren, wie in der Steinzeit.
Modul 5 Kreativ
Den Erlebnisraum Wald neu entdecken. Mit Schnitzmesser begeben wir uns in den Wald und schnitzen, bohren, sägen und schleifen. Wir fertigen eigene Dinge wie z. B. Buttermesser oder Pfeil und Bogen an und arbeiten kreativ mit Waldmaterialien. Die Arbeit mit Naturmaterialien und der Spaß an den Ergebnissen liegen im Fokus unseres Ausflugs. Erholen werden wir uns auf einem „Waldsofa“.
Modul 6 Führung Klimazeuge Wald (ideal ab Klasse 5)
Sind die Auswirkungen des Klimawandels auch bei uns zu erkennen? Bei einem Rundgang durch den Stadtwald begeben wir uns auf Spurensuche nach Klimazeugen und führen dabei verschiedene praktische Übungen durch. Wir erfahren etwas über das Kleinklima in der Stadt und über den Treibhauseffekt. Gewinner und Verlierer des Klimawandels werden anhand von Baum-, Vogel- und Insektenarten veranschaulicht.
3. Tag
Der Vormittag ist frei von Programm und kann selbst gestaltet werden. Nachmittags geht in die Waldstation.
Dort gibt es Tiere und Pflanzen zu entdecken. Im 36 m hohen Waldhochhaus kannst du den Wald auf allen Ebenen entdecken und über dem Kronendach bis zum Rathaus schauen.
* Den Besuch der Waldstation koordiniert bei Wunsch die Naturfreundejugend Niedersachsen. Bitte gezielt anfragen. Der Besuch des Waldhochhauses kostet 1,00€ pro Person (Münzen mitnehmen). Eine Führung kann auch nach Wunsch gebucht werden (3,00€ für Kinder/4,00€ für Erwachsene) oder das Gelände auf eigene Faust entdeckt werden, es gibt viele Informationen vor Ort: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-verstehen/Natu...
4.Tag
Heute besteht die Möglichkeit, Hannovers Zoo in Eigenregie zu besuchen.
** Der Besuch des Zoos muss selbst organisiert und gebucht werden. Infos zu aktuellen Preisen gibt es hier: https://www.zoo-hannover.de/eintrittspreise-schulen. Bitte vor Buchung klären, an welchen Tagen die anderen Programme wie Umweltbildung und Waldstation möglich sind.
5. Tag
Nach dem Frühstück wird die Gruppe Abschied nehmen und die Heimreise antreten.
- 4 Übernachtungen in Mehrbettzimmern/Vollpension
- Begleiter*innen ohne Aufpreis im Einzelzimmer (nach Möglichkeit mit Dusche/WC im Zimmer); gilt für 1 Person pro 10 Schüler*innen. Weitere Begleitpersonen im Einzelzimmer mit Aufpreis (pro Nacht mit Dusche/WC im Zimmer + 30,00€; mit Dusche/WC auf der Etage + 20,00€)
- Ausgewählte Getränke zu den Mahlzeiten inklusive
- Betreuung durch Teamer*innen
- Tipps und Infos zur Reisevorbereitung
- Begleiter*innen zahlen keine Programmkosten, nur Anteil Übernachtung und Verpflegung
- 164,00€ pro Schüler*in mit 2 Modulen (1 Tag)
- 146,00 € pro Begleitperson (Begleiter*innen zahlen keine Programmkosten, nur Anteil Übernachtung und Verpflegung)
WICHTIG
Der Besuch der Waldstation ist exklusive, er muss vor Ort selbst gezahlt werden (Bastelprogramm 2 € und/oder Besteigung des Waldhochhauses 1 €).
Auch der Eintritt für den Zoo ist exklusive, er kann aufgrund neuer Regelungen des Zoos leider nicht mehr über uns gebucht werden (Eintritt inkl. Führung ca. 12 €; Bezahlung auf Rechnung).
- In der Nebensaison vom 01.11.-28.02. ist im Preis zusätzlich inbegriffen: täglich zur freien Wahl Waffelselbstbackaktion ODER Kekse&Heißgetränke ODER Lagerfeuer mit Stockbrot
- optional Set Bettwäsche 7,00€ p.P.; gr. Handtuch 2,00€ p.P.
- optional Beziehservice 4,00€ p.P.
Naturfreundehaus Hannover
Hermann-Bahlsen-Allee 8, 30655 Hannover
(0511) 69 14 93, Fax (0511) 6 06 88 28
info@naturfreundehaus-hannover.de
www.naturfreundehaus-hannover.de
