Natur- & Umweltschutz-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Die NaturFreunde Deutschlands sind eine vom Umweltbundesamt anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung. NaturFreunde fördern die Ziele des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Landschaftspflege und führen modellhafte Projekte des Natur- und Landschaftsschutzes durch. Alle Verbandsaktivitäten stehen unter dem Vorbehalt der Vereinbarkeit mit den Zielen des Natur- und Umweltschutzes. Unsere fast 400 Naturfreundehäuser sind auch Informationsorte für lokale Natur- und Umweltschutzprojekte.

In diesem Portal findest du NaturFreunde-Artikel und -Veranstaltungen zum Thema Natur- und Umweltschutz.

Mehr Termine zum Natur- & Umweltschutz

MITMACHEN

23.08.2025 Radtour und Führung

Radexkursion zur Emschermündung

40210 Düsseldorf Der Umbau der Emscher (ehemals NaturFreunde-Flusslandschaft des jahres) vom Abwasserkanal zu einem…
25.08.2025 Entsiegelt Berlin

Natur statt Asphalt: Entsiegelt Berlin

Die NaturFreunde Berlin haben gemeinsam mit anderen die Kampagne „Entsiegelt Berlin“ gestartet.…
26.08.2025 Stadtgärten

Gärtnern im AVA-Garten

13403 Berlin Im Frühjahr 2024 haben die NaturFreunde Berlin die heruntergekommenen Beete am Kienhorstgraben in…

Artikel zum Thema Natur- & Umweltschutz

© 
02.06.2016 |
Anfang 2015 wurden auf drei Parzellen insgesamt circa drei Hektar Erlenbruchwald im Genshagener Busch (Stadt Ludwigsfelde in Brandenburg) kahlgeschlagen. Bei dem Wald handelt es sich um ein nach EU-Recht besonders geschütztes Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH). Es herrscht "Verschlechterungsverbot", das heißt: Handlungen, die Schutz und Erhaltung eines FFH-Gebietes zuwider laufen, sind untersagt. ...
02.06.2016 |
Ein neues Factsheet der NaturFreunde Österreich stellt sechs problematische nach Österreich eingewanderte Pflanzenarten vor und beschreibt, wie man ihre Ausbreitung verhindert und wie man kleine sowie große Bestände bekämpfen kann. Denn die negativen Auswirkungen von manchen nichtheimischen Pflanzenarten – in der Fachsprache Neophyten genannt – sind in vielen Ländern beträchtlich. Neophyten ...
© 
30.05.2016 |
Eine Führung der Stiftung „Wilde Argen“ hat kürzlich gezeigt, wie gut entsprechende Spenden angelegt sind. Direkt an der Argen – Flusslandschaft der Jahre 2014/15 – zwischen Wangen und Isny wurde nämlich ein Hangquellenmoor erworben. Die Freiwilligen, die hier schon angetreten sind, reichenallerdings  bei weitem nicht aus. Der Landschaftspflegeverband muss zu Hilfe genommen werden, um ein ...
© 
27.05.2016 |
Die Idee, das „Landschaftsschutzgebiet Rennbach“ durch den Bau eines Insektenhotels etwas aufzuwerten, hatten die NaturFreunde Marl Anfang 2016. Damals kam auch die Idee auf, das Insektenhotel von Kindern befüllen zu lassen, um sie mit dieser Aktion an den Natur- und Umweltschutz heranzuführen. Das Insektenhotel selbst mit Kindern aufzubauen, schien jedoch aufgrund der geplanten Größe zu ...
26.05.2016 |
Nachdem unter anderem hier über den Beginn des neuen Natura-Trail-Projektes in Hessen berichtet wurde, meldeten sich weitere Ortsgruppen und auch Einzelpersonen, die an dem Projekt mitarbeiten wollen. Somit haben wir inzwischen die angestrebten zehn Natura-Trail-Kandidaten, was dem Projektziel entspricht. Waren bisher nur südhessische Ortsgruppen sowie das Lahntalhaus und möglicherweise Marburg ...
23.05.2016 |
1970 wurde in Deutschland der erste Nationalpark, Bayerischer Wald, errichtet. Heute – 2016 – gibt es in Deutschland 16 Nationalparke mit einer Gesamtfläche von 1.047.859 ha, davon aber nur 214.588 ha auf Landflächen, die anderen liegen in der Nord- und Ostsee. Die ersten Biosphärenreservate, Vessertal-Thüringer Wald und Flusslandschaft Elbe, wurden 1979 ausgewiesen, aber erst nach 1990 kamen ...
© 
23.05.2016 |
Zum Entwurf der Bundesregierung für den Bundesverkehrs-wegeplan 2030 (BVWP 2030) erklärt Uwe Hiksch vom Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Der vorgelegte Entwurf für den BVWP 2030 ist als zukunftsfähige Grundlage für die Sicherstellung der Mobilität in einer auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit ausgerichteten industriell hoch entwickelten Gesellschaft nicht geeignet. Die ...
© 
22.05.2016 |
Wieviel Radler werden wohl von Basel zum Isteiner Klotz kommen, fragte ich mich, als wir in Colmar von dieser Velotour erfuhren. Um es vorweg zu nehmen, es waren etwa 20. Die Tour hatte der vor einiger Zeit leider verstorbene Schweizer NaturFreund Hans Kupper kurz vor seinem Tod für die Oberrheinische NaturFreunde Internationale (ONI) ausgeschrieben. Wir Radler der NaturFreunde-Ortsgruppe ...
© 
12.05.2016 |
Der Tod Nelson Mandelas im Dezember 2013 war für die Ortsgruppe Pforzheim Anlass, diesem besonderen Menschen einen Ort der Erinnerung zu schaffen. Gemeinsam mit der Stadt und dem Verein Afrika-Präsenz e.V. pflanzten sie zu Mandelas Ehren eine Eiche. Das „wachsende Denkmal“ ist dank ihrer begleitenden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein beliebter Ort geworden und hat ganz nebenbei ihren eigenen ...
10.05.2016 |
Heute hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) sein „Umweltgutachten 2016“ vorgestellt und dabei „Impulse für eine integrative Umweltpolitik“ formuliert. Die NaturFreunde Deutschlands begrüßen das Gutachten, kritisieren allerdings insbesondere in der umweltverträglichen Landbewirtschaftung die mangelhafte Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse durch die Politik: „Wir haben schon längst ...

Seiten